Lackschäden am Auto sind ein Ärgernis, das du in vielen Fällen vermeiden kannst. Stell dir vor: Du hast es geschafft – dein neues Auto ist endlich da! Die erste Fahrt ist aufregend, alles fühlt sich neu und perfekt an. Doch dann passiert es: Ein ungebetener Gast von oben hinterlässt seine Spuren auf der Motorhaube – Vogelkot.
Ein kleiner Vorfall, der jedoch großen Ärger verursacht. Denn dieser unschöne Fleck kann den Lack deines Fahrzeugs dauerhaft schädigen, wenn er nicht sofort entfernt wird. Banal, aber gravierend. Und das ist nur eine der vielen Gefahren, denen dein Autolack täglich ausgesetzt ist.
Häufigste Ursachen für Lackschäden am Auto
Lackschäden am Auto können nicht nur das äußere Erscheinungsbild deines Fahrzeugs beeinträchtigen, sondern auch dessen Wert mindern und langfristig zu größeren Problemen wie Korrosion führen. Zudem entstehen viele dieser Schäden durch alltägliche Einflüsse, denen dein Auto ständig ausgesetzt ist. Zum Beispiel kann starker Regen oder Schnee den Lack angreifen.
In dieser Liste haben wir die häufigsten Ursachen von Lackschäden zusammengefasst, damit du besser verstehst, wie sie entstehen und was du dagegen tun kannst. Von witterungsbedingten Einflüssen bis hin zu unsachgemäßer Pflege – wir zeigen dir, worauf du achten solltest, um deinen Autolack optimal zu schützen. Ebenso findest du hier Tipps, um Schäden vorzubeugen. Das sind die häufigsten Ursachen für Lackschäden:
Witterungsbedingte Einflüsse
- Schädigungen: Verblassen des Lacks, Rostbildung, direkte Lackbeschädigungen.
- Ursachen: UV-Strahlen, Regen, Schnee, Hagel.
Straßenschmutz und Staub
- Schädigungen: Abrasive Schäden, Verfärbungen.
- Ursachen: Unregelmäßige Reinigung, Ablagerungen.
Kratzer und Steinschläge
- Schädigungen: Punktuelle Lackschäden, Freilegung des darunterliegenden Metalls.
- Ursachen: Kleine Unfälle, Kontakt mit scharfen Gegenständen, aufgewirbelte Steine.
Vogelkot und Insektenrückstände
- Schädigungen: Verfärbungen, Lackschäden durch Säure.
- Ursachen: Säurehaltiger Vogelkot, stark haftende Insektenrückstände.
Chemikalien und Reinigungsmittel
- Schädigungen: Abtragung des Lacks, chemische Beschädigungen.
- Ursachen: Aggressive Chemikalien, ungeeignete Reinigungsmittel, Kontakt mit Bremsflüssigkeit oder Benzin.
Unsachgemäße Autopflege
- Schädigungen: Lackschäden durch falsche Pflegeprodukte oder Poliertechniken.
- Ursachen: Verwendung ungeeigneter Produkte, fehlerhafte Pflege.
Mangelnde Lackvorbereitung
- Schädigungen: Abblättern oder Ablösen des Lacks.
- Ursachen: Unzureichende Reinigung und Schleifarbeiten vor dem Lackieren.
Unfall- oder Kollisionsschäden
- Schädigungen: Schwere Lackbeschädigungen, die zu weiteren Schäden führen können.
- Ursachen: Unfälle oder Kollisionen, schnelle Reparaturen erforderlich.
Neben den typischen Schäden gibt es auch einige spezielle Lackschäden die das Erscheinungsbild deines Autos erheblich beeinträchtigen und auf lange Sicht zu ernsthaften Problemen führen, wenn sie nicht rechtzeitig ausgebessert werden.
Spezielle Lackschäden am Auto und ihre Ursachen
Es gibt viele verschiedene Ursachen für solche Schäden, zum Beispiel Witterungseinflüsse oder chemische Reaktionen. Um dir jedoch einen besseren Überblick zu geben, welche spezifischen Lackschäden auftreten können und wie du sie erkennst und beseitigst, haben wir die häufigsten Schadensbilder und ihre Ursachen für dich zusammengestellt. Dadurch kannst du frühzeitig handeln und den Lack deines Fahrzeugs optimal schützen.
Vogelkot
o Schadensbild: Verfärbungen bis zur völligen Auflösung des Lackfilms
o Ursache: Organische Säuren in den Exkrementen
o Beseitigung: Polieren bis hin zu neuem Lackaufbau
Saurer Regen
o Schadensbild: Tropfenförmige Flecken mit eingefallenen Rändern
o Ursache: Schweflige Säure bis hin zu Schwefelsäure
o Beseitigung: Polieren oder neu lackieren
Steinschlag
o Schadensbild: Punktförmige, kantige Lackaufbrüche
o Ursache: Mechanische Belastung durch aufgewirbelte Steine
o Beseitigung: Ausbesserung oder Lackaufbau erneuern
Baumharz
o Schadensbild: Faden- oder tropfenförmige Ablagerungen
o Ursache: Chemische Reaktionen durch Baumharz
o Beseitigung: Entfernen mit Silikonentferner, Polieren oder neu lackieren
Insektensekret
o Schadensbild: Abätzung des Decklackes
o Ursache: Säurehaltiges Insektensekret in Verbindung mit Feuchtigkeit und Wärme
o Beseitigung: Reinigung, Polieren oder neu lackieren
Teerflecken
o Schadensbild: Dunkle oder gelbe Flecken mit Farbkranz
o Ursache: Diffusion von Teer in den Lack
o Beseitigung: Teerentferner und Polieren
Industrieabfälle/Niederschlag
o Schadensbild: Punktuelle Rostpartikel
o Ursache: Chemische Zerstörung durch Korrosion
o Beseitigung: Polieren oder neu lackieren
Kalk- oder Zementspritzer
o Schadensbild: Ermattete Oberflächen mit weißen Flecken
o Ursache: Chemische Zerstörung durch Kalk oder Zement
o Beseitigung: Polieren oder neu lackieren
Korrosion
o Schadensbild: Mechanische Beschädigungen mit Rost unter der Lackschicht
o Ursache: Feuchtigkeit in beschädigtem Lack
o Beseitigung: Entrosten und neuer Lackaufbau
Waschanlagenkratzer
o Schadensbild: Gleichförmige Schleif- und Kratzspuren
o Ursache: Mangelnde Vorwäsche oder abgenutzte Waschbürsten
o Beseitigung: Maschinelles Polieren und Versiegeln
Farbtonveränderung
o Schadensbild: Verblasste Oberflächen
o Ursache: UV-Strahlung
o Beseitigung: Polieren oder neu lackieren
Lackschäden am Auto durch Autofolie vermeiden
Wenn du deinen Autolack vor diesen vielfältigen Einflüssen schützen möchtest, bietet eine hochwertige Autofolie zum Beispiel eine ideale Lösung. Durch das Car Wrapping bzw. die Autofolierung erhältst du nicht nur eine ansprechende, individuelle Optik, sondern zudem eine schützende Barriere gegen UV-Strahlen, Kratzer, Steinschläge und andere Umwelteinflüsse.
Ebenso kann Autofolie dabei helfen, die Lebensdauer deines Lacks zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Kurz gesagt: Mit einer Folierung bewahrst du nicht nur den Wert deines Fahrzeugs, sondern verleihst ihm ebenso einen persönlichen und einzigartigen Look.
Bestehende Lackschäden am Auto? Zerkratzte Autos folieren
Kratzer auf deinem Auto lassen sich durch Folierung durchaus abdecken, doch es gibt eine wichtige Einschränkung: Wenn der Lack bereits beschädigt ist und das darunterliegende Blech sichtbar wird, kann die Haftung der Folie beeinträchtigt werden. In solchen Fällen kann die Folie möglicherweise nicht optimal halten und ihre Schutzwirkung verlieren.
Deshalb ist es besonders wichtig, dass dein Fahrzeug vor dem Folieren gründlich zu inspizieren. Eine sorgfältige Prüfung und gegebenenfalls vorherige Reparaturen sind entscheidend, um sicherzustellen, dass die Folie langfristig zuverlässig haftet und ihre Funktion erfüllt. So frischt du dein Auto nicht nur optisch auf, sondern schützt es optimal. .
SYA Folien – Schutz und individuelles Design
Kurz gesagt: Lackschäden sind vielfältig und können dein Fahrzeug schnell alt aussehen lassen. Doch zum Glück gibt es eine einfache Lösung, die nicht nur schützt, sondern auch mit individuellen Farben und begeistert.
Mit den erprobten und hochwertigen Autofolien von SYA bewahrst du dein Auto effektiv vor Lackschäden und verleihst ihm einen individuellen Look. SYA Folien sind in den neuesten Trendfarben und inspirierenden Designs erhältlich, sodass du deinen persönlichen Stil perfekt zum Ausdruck bringen kannst.
Bereit für deine nächste Autofolierung?
Bei SYA Folien findest du alles für deine nächste Autofolierung.
Hast du noch Fragen? Kontaktiere unser Team.