Auto folieren Anleitung – 5 Schritte

Auto folieren Anleitung – 5 Schritte

Auto folieren Anleitung: S du darüber nachdenkst, dein Auto individuell zu gestalten oder es zu schützen, ist eine Autofolierung die perfekte Lösung. Doch wie geht man dabei am besten vor? In diesem Beitrag zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du dein Fahrzeug selbst folierst.

Von der Vorbereitung über die Auswahl der richtigen Folie bis hin zur Anwendung und Nachbearbeitung – wir führen dich durch jeden Schritt, damit du ein gutes Ergebnis erzielst. Doch Achtung: Ein Auto zu folieren ist nichts für Ungeübte!

Wenn du Anfänger in Sachen Folierung bist, versuche dich zuerst an einem kleinen Teil deines Autos statt direkt eine Vollverklebung anzugehen.

 

Auto folieren Anleitung: Benötigte Materialien

Um dein Auto zu folieren, benötigst du folgende Werkzeuge und Materialien:

  • Rakel mit Filzkante
  • Professionelles Rakelsilbermesser aus Metall
  • Filzrakel
  • Isopropanol
  • Heißluftfön
  • Optional: Kreppband aus Silikon, Zollstock
  • Möglicherweise zusätzlich: Infrarotthermometer, Schraubenschlüssel, Schraubenzieher, Inbusschlüssel-Set, Torx-Satz, Ratschensatz, Spitzzange, Gummihammer
  • Stromanschluss
  • Ein steriles, helles Zimmer

 

Schritt 1: Vorbereitung und Prüfung des Fahrzeugs

Bevor du mit dem Autofolieren bzw. Car Wrapping beginnst, prüfe folgende Punkte:

  1. Lackzustand: Der Lack sollte gemäß DIN EN ISO 2409 einen „Gitterschnitt-Kennwert“ von 0 haben. Bei Neulackierungen oder neu gefertigten Fahrzeugen solltest du acht Wochen warten, um sicherzustellen, dass der Lack vollständig ausgehärtet ist.
  2. Kunststoff-Untergründe: Kunststoffteile wie Stoßstangen und Außenspiegel sollten gestrichen sein. Führe einen Wasserperltest durch, um zu prüfen, ob die Folie haftet. Wenn das Wasser abperlt, ist eine Folierung nicht möglich.
  3. Reinigung des Fahrzeugs: Reinige dein Fahrzeug gründlich. Verwende eine Bürstenwäsche ohne Nanofinish oder Wachs. Überprüfe den Lack auf Konservierungswachse, Silikone oder Polituren und reinige alle Flächen mit Isopropanol. Achte besonders auf Gummidichtungen und schwer zugängliche Stellen.

Schritt 2: Demontage von Fahrzeugteilen

Baue abstehende und störende Teile wie Türgriffe, Zierleisten und Stoßstangen ab, um eine präzise Folierung zu ermöglichen.

Schritt 3: Testverklebung und Temperaturkontrolle

  1. Testverklebung: Klebe ein kleines Stück Folie (DIN A6) an einem unmarkierten Bereich des Fahrzeugs an und lasse es 24 Stunden haften. Überprüfe die Haltbarkeit, indem du das Stück abziehst.
  2. Temperatur: Die ideale Raumtemperatur für das Car Wrapping liegt zwischen 16 und 30 Grad Celsius, wobei 21 Grad optimal sind. Stelle sicher, dass auch der Fahrzeuglack diese Temperatur hat.

Schritt 4: Folieren des Fahrzeugs

  1. Vorbereitung: Für gewölbte und unebene Karosserieformen verwende eine „Trockenverklebung“. Schneide die Folie großzügig zu und halte sie mit Malerkrepp oder Magneten fest.
  2. Verklebung: Ziehe das Trägerpapier ab und bringe die Folie mit Unterstützung einer zweiten Person straff auf das Fahrzeugteil auf. Beginne in der Mitte und streiche die Folie gleichmäßig nach außen. Erwärme die Folie bei gewölbten Untergründen mit dem Heißluftfön, dabei sollte der Fön ständig in Bewegung bleiben.
  3. Beschnitt und Umlegung: Schneide die Folie mit einem feinen Cuttermesser und lege die Kanten um. Achte darauf, dass keine „offenen“ Kanten entstehen und klebe die Folie auch unter Gummidichtungen. Verwende „unter Klebe“ Silikonkrepp, wenn du auf dem Lack schneiden musst, um Kratzer zu vermeiden.

Schritt 5: Abschluss und Pflege

  1. Klebkraft aktivieren: Erwärme die Folie auf etwa 115 Grad Celsius, insbesondere an den Rändern, Sicken, Nieten und tiefgezogenen Flächen. Ein Infrarotthermometer kann dir dabei helfen, die genaue Temperatur zu bestimmen.
  2. Aushärtung: Lasse das Fahrzeug nach der Folierung 48 Stunden bei 16 bis 30 Grad ruhen. Vermeide es, in den ersten sieben Tagen durch Waschanlagen zu fahren oder mechanische Belastungen auszuüben. Dies ist besonders wichtig, um die Haftung der Folie nicht zu beeinträchtigen.

Verwende für die Reinigung der Folie nur spezielle Poliermittel für Kunststoffe. Außerdem solltest du darauf achten, dass keine scharfen Reinigungsmittel verwendet werden, da diese die Folie beschädigen könnten. Wenn du diese Hinweise beachtest, bleibt die Folierung in bestem Zustand und schützt dein Auto langfristig.

  1. Luftbläschen entfernen: Steche kleine Bläschen mit einer Nadel an und schiebe die Luft mit dem Fingernagel heraus. Kleine Bläschen werden innerhalb von 3 bis 4 Wochen von selbst verschwinden.

Auto folieren Anleitung – Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass eine Autofolierung eine ausgezeichnete Möglichkeit ist, dein Fahrzeug individuell zu gestalten und zu schützen. Unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung hat dir gezeigt, wie du vom ersten Vorbereitungsschritt bis zur finalen Nachbearbeitung vorgehst, um ein hervorragendes Ergebnis zu erzielen. Beachte jedoch, dass Autofolierung etwas Übung erfordert und nicht unbedingt einfach ist. Wenn du neu in der Welt der Folierung bist, empfehlen wir dir, zunächst an einem kleineren Bereich deines Autos zu üben, bevor du dich an eine komplette Vollverklebung wagst. Mit Geduld und der richtigen Technik wirst du sicher ein beeindruckendes Ergebnis erzielen.

Bereit für deine nächste Autofolierung?

Bei SYA Folien findest du alles für deine nächste Autofolierung.

Hast du noch Fragen? Kontaktiere unser Team.