Foliertes Auto richtig pflegen – 11 einfache Tipps

Foliertes Auto richtig pflegen – 11 einfache Tipps

Foliertes Auto richtig pflegen? Wir zeigen dir, wie du dein foliertes Auto richtig pflegst. Autofolien bieten eine großartige Möglichkeit, deinem Fahrzeug ein individuelles Aussehen zu verleihen und den Lack zu schützen. Doch genau wie bei einem herkömmlichen Autolack ist auch eine Folie verschiedenen Umwelteinflüssen ausgesetzt.

Schmutz kann sich stärker absetzen und die Folie kann an Glanz verlieren, wenn sie nicht richtig gepflegt wird. Daher ist es wichtig, regelmäßige Pflege und Reinigung durchzuführen. Hier erfährst du, wie du dein foliertes Auto optimal pflegst, um den Glanz und die Schutzwirkung langfristig zu erhalten. Beachte, dass auch kleine Fehler in der Pflege die Folie schädigen können, wobei eine sorgfältige Behandlung entscheidend ist.

1.    Abwarten

Direkt nach dem Folieren solltest du das Fahrzeug zwei bis vier Wochen nicht waschen, damit sich die Folie setzen kann. Grobe Verunreinigungen wie Insektenreste oder Vogelkot sollten jedoch schnellstmöglich mit klarem Wasser entfernt werden.

Hierbei ist es wichtig, keine aggressiven Reinigungsmittel zu verwenden, da diese die Folie beschädigen könnten. Nach dieser Wartezeit vereinbare einen Kontrolltermin, um den Zustand der Folie zu überprüfen und die Reinigung freizugeben. Folglich kannst du sicherstellen, dass die Folie optimal haftet und keine Schäden auftritt.

2.    Handwäsche

Wir empfehlen immer die Handwäsche für folierte Autos. Diese Methode hilft, Mikrokratzer und Hologramme auf der Folie zu vermeiden. Die sanfte Reinigung per Hand verhindert, dass Schmutz in die Folie eingearbeitet wird und erhält den Glanz der Folie länger.

3. Waschstraße

Falls du eine Waschstraße bevorzugst, solltest du eine mit Textilbürsten wählen. Hochdruckreiniger sollten immer in einem Abstand von mindestens einem Meter verwendet werden, um die Kanten der Folie nicht zu beschädigen. Achte darauf, den Wasserstrahl nicht direkt auf die Folienkanten zu richten, um Ablösungen zu verhindern. Bei filigranen Designs ist es besonders wichtig, die Folie nur per Hand zu waschen, um Schäden zu vermeiden.

4.    Reinigungsintervalle

Damit die Folie nachhaltig glänzend bleibt, solltest du dein Fahrzeug zwei- bis dreimal im Monat gründlich reinigen. Verwende spezielle Folienpflegeprodukte oder ein sanftes Shampoo, um die Folie in gutem Zustand zu halten. Wir beraten dich gerne vor Ort und empfehlen geeignete Produkte für deine Folierung.

5.    Versiegelung

Nach der Autofolierung kann eine Versiegelung sinnvoll sein. Diese Produkte erhöhen den Glanzgrad, verbessern die Farbtiefe und schützen die Folie vor Umwelteinflüssen wie Regen, Salz und Schmutz. Bei matten Folierungen solltest du auf Wachs und Politur verzichten, da sie den Matt-Effekt beeinträchtigen können.

6.    Steinschlagschutzfolie

Eine zusätzliche Steinschlagschutzfolie kann dein Fahrzeug auch nach der farbigen Folierung vor Steinschlägen, Kratzern und anderen Umwelteinflüssen schützen. Dies erleichtert die Reinigung und verhindert, dass Schmutz an der Folie haften bleibt.

7.    Regelmäßige Reinigung

Wasche dein Fahrzeug regelmäßig, wenn es schmutzig aussieht. Verunreinigungen, die lange auf der Folie bleiben, sind schwerer zu entfernen. Spüle Schmutz und Sand mit Wasser ab und verwende ein feuchtes, nicht scheuerndes Reinigungsmittel.

8.    Verwendung von Tüchern

Wasche die Folie mit einem weichen, sauberen Tuch oder Schwamm und spüle gründlich mit klarem Wasser ab. Vermeide Wasserflecken, indem du das Wasser sofort mit einem Silikonwischer entfernst und anschließend ein Mikrofasertuch verwendest.

9.    Hochdruckreinigung

Wenn du Hochdruckreinigung einsetzt, halte den Wasserdruck unter 2000 psi (14 MPa) und die Wassertemperatur unter 80 °C. Halte die Düse mindestens 30 cm von der Folie entfernt und halte sie senkrecht, um Schäden zu vermeiden.

10.          Schwierige Verunreinigungen

Für hartnäckige Flecken wie Insektenspritzer oder Vogelkot kannst du sie in sehr heißem Seifenwasser einweichen und dann gründlich ausspülen. Alternativ können Produkte wie Insekten- und Teerentferner oder Isopropylalkohol hilfreich sein. Verwende keine groben Scheuermittel, da diese die Folie zerkratzen können.

11.          Ausgelaufener Kraftstoff

Wische ausgelaufenen Kraftstoff sofort ab, um Beschädigungen der Folie und des Klebers zu verhindern. Wasche, spüle und trockne die betroffene Stelle schnellstmöglich.

 

Foliertes Auto richtig pflegen – Fazit

Die richtige Pflege deiner Autofolie sorgt nicht nur für ein glänzendes Aussehen, sondern verlängert auch die Lebensdauer der Folie. Durch regelmäßige Reinigung, die richtige Auswahl der Reinigungsmittel und eine sorgfältige Handhabung kannst du die Farbtreue und den Schutz deiner Folierung optimal bewahren.

Bereit für deine nächste Autofolierung?

Bei SYA Folien findest du alles für deine nächste Autofolierung.

Hast du noch Fragen? Kontaktiere unser Team.